Gesetzliche Vorgaben und steigender Bedarf an Lüftungssystemen
Mit der zunehmenden Verdichtung von Wohn- und Gewerbegebieten sowie steigenden Anforderungen an Energieeffizienz, Luftqualität und Arbeitsbedingungen schreibt der Gesetzgeber bei Neubauten zunehmend den Einbau mechanischer Lüftungsanlagen vor. Ob Wohnimmobilie, Geschäftshaus oder Gewerbeliegenschaft – eine kontrollierte Wohnraumlüftung wird mehr und mehr zum Standard.
Diese Lüftungssysteme sorgen für eine kontinuierliche Zufuhr von Frischluft, führen CO₂ und Schadstoffe ab und tragen so massgeblich zur Raumluftqualität bei. Allerdings haben sie bei herkömmlicher Auslegung eine limitierte Möglichkeit, auf die Raumtemperatur einzuwirken – insbesondere im Sommer, wenn sich Innenräume schnell aufheizen. Eine nachträgliche Lösung, etwa durch Split-Klimageräte, ist nicht nur technisch aufwendig, sondern auch optisch und akustisch meist suboptimal.
Die Lösung: Klimakits als integraler Bestandteil der Lüftung
Bereits in der Planungsphase eines Neubaus lohnt es sich deshalb, die Lüftungsanlage mit einem Klimamodul zu kombinieren. Hierbei kommt entweder ein Direktverdampferregister oder ein Kaltwasserregister zum Einsatz:
1. Direktverdampferregister
Ein Direktverdampferregister arbeitet mit einem Kältemittel, das direkt im Register verdampft. Die kalte Oberfläche entzieht der vorbeiströmenden Luft Wärme – so wird die Zuluft direkt gekühlt. Diese Variante ist besonders kompakt und eignet sich gut, wenn wenig Platz zur Verfügung steht oder eine schnelle, effektive Kühlung gewünscht ist.
2. Wasserregister (indirekt über Kaltwassersystem)
Bei einem Wasserregister zirkuliert gekühltes Wasser durch das Register. Die Wärme aus der Luft wird über den Wärmeaustausch an das Wasser abgegeben. Diese Lösung ist flexibler im Betrieb, da die Kälteerzeugung zentral erfolgen kann – etwa über eine Wärmepumpe mit Kühlfunktion oder einen Kaltwassersatz.
Beide Systeme können je nach Anforderungen und örtlichen Gegebenheiten ideal an die Bedürfnisse des Gebäudes angepasst werden.
Vorteile eines integrierten Klimakits
Die Kombination aus Lüftung und Klimatisierung bringt eine Vielzahl an Vorteilen – für Planer, Bauherren, Eigentümer wie auch für die späteren Nutzerinnen und Nutzer:
- Zukunftssicher und gesetzeskonform
Bereits heute ist absehbar, dass die Anforderungen an sommerlichen Wärmeschutz weiter steigen werden. Mit einem integrierten Klimasystem ist man bereits heute auf zukünftige Normen vorbereitet. - Komfortsteigerung
Ein konstantes, angenehm temperiertes Raumklima steigert das Wohlbefinden – sowohl im Wohnbereich als auch in Büros, Verkaufsflächen oder Praxisräumen. - Unsichtbar integriert
Im Gegensatz zu Split-Klimageräten, die oft an Innenwänden montiert werden, ist das Klimakit in der Lüftungsanlage integriert und somit unsichtbar. Die Raumgestaltung bleibt unberührt. - Geräuscharm und effizient
Unsere Systeme sind so ausgelegt, dass sie besonders leise arbeiten – ein klarer Pluspunkt gegenüber externen Klimageräten. Zudem lassen sich Nachtkühlung oder gleitende Temperaturregelung intelligent in die Steuerung einbinden. - Geringer Wartungsaufwand
Bei professioneller Ausführung ist das System langlebig und wartungsarm. Und falls doch einmal etwas nicht wie gewünscht funktioniert, stehen wir als Ihr Kälte- und Klimapartner zur Verfügung – über die gesamte Lebensdauer der Anlage hinweg.
Praxisbeispiel: Erfolgreiche Umsetzung im Sommer 2025
Auch diesen Sommer durften wir erneut bei mehreren Projekten unser Know-how einbringen. Besonders hervorheben möchten wir ein aktuelles Projekt in einem modernen Mehrfamilienhaus, bei dem wir bereits ab der Planungsphase involviert waren. Gemeinsam mit dem Architekten und dem HLK-Planer wurde entschieden, die Lüftungsanlage mit einem Direktverdampfer-Klimakit auszustatten.
Die Vorteile für alle Beteiligten lagen auf der Hand:
- Keine nachträgliche Klimatisierung nötig: Die Mieter mussten keine zusätzlichen Geräte anschaffen oder montieren lassen.
- Einheitliches Erscheinungsbild: Keine störenden Aussengeräte an der Fassade.
- Dauerbetrieb möglich: Die Lüftungs- und Kühlfunktion läuft 24/7 im Hintergrund – ohne manuelles Eingreifen.
- Angenehme Temperaturen – auch an heissen Tagen: Selbst bei Aussentemperaturen über 30 °C blieben die Innenräume angenehm kühl.
Die Rückmeldungen der Mieterinnen und Mieter sind durchweg positiv. Sie schätzen vor allem, dass sich die Raumtemperatur konstant angenehm anfühlt, ohne dass ständig ein- und ausgeschaltet oder an einem Thermostat herumgedreht werden muss. Auch der besonders leise Betrieb wurde mehrfach gelobt – ein echter Komfortgewinn, gerade in Schlafräumen oder Homeoffice-Umgebungen.
Frühzeitige Planung zahlt sich aus
- Frühzeitige Abstimmung mit Architekt, Fachplaner und HLK-Installateur
- Klare Definition der Anforderungen an Komfort, Effizienz und Betrieb
- Entscheidung für das passende System (Direktverdampfer oder Wasserregister)
- Planung der Steuerung und Integration in das Gebäudemanagementsystem
Fazit
Ein Klimakit für Lüftungsanlagen ist die zeitgemässe Lösung für komfortables Raumklima in Neubauten – sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich. Die Kombination aus kontrollierter Lüftung und effektiver Kühlung steigert die Wohn- und Arbeitsqualität, spart Energie, vermeidet spätere Umbauten und sorgt für zufriedene Nutzer.
Ob Direktverdampfer oder Wasserregister – wir finden für jedes Projekt die passende Lösung und stehen Ihnen als kompetenter Partner von Anfang an zur Seite. So wie bei unserem aktuellen Projekt, das eindrucksvoll zeigt: Wer heute klug plant, braucht morgen keine Klimageräte an der Wand.
Wenn auch Sie Ihre nächste Immobilie zukunftssicher und komfortabel ausstatten möchten – sprechen Sie uns an. Wir beraten Sie gerne.